
Entweder es handelt sich hierbei um ein älteres Modell oder wir können bzw. werden das Produkt nicht mehr beim Hersteller nachbestellen.
Nicht verzagen, wir haben selbstverständlich noch Alternativen für Dich parat:
Mammut - Smart Alpine 7.5-9.5 - Sicherungsgerät
Mammut - Smart Alpine 7.5-9.5 - Sicherungsgerät
Auf einen Blick
- Konstruktion:
- Autotube
- Einsatzbereich:
- Alpinklettern
- Materialtyp:
- Kunststoff, Aluminium
- Geeignete Seile:
- 7,5 mm - 9,5 mm
- Gewicht:
- 125 g
- Sonstige Angaben:
- dynamisches Abbremsen, blockiert bei geringem Krafteinsatz
- Art.Nr.:
- 318-0079
Gutes Produkt für ungleiches Kletterpaar
Benutze den normalen Smart schon eine Weile. Der Smart ist toll für alle Kletterpaare, die gewichtsmässig ungleich sind.
Nicht so gut ist, dass er relativ schwer ist und dass es sogar einen Alpin Smart für Seildurchmesser über 9.5mm gibt (wer verwendet ein Doppelseil mit D9.5 und grösser?). Wenn man sich nicht bewusst ist, dass es zwei Typen gibt, achtet man nicht darauf und kauft evtl. den zu grossen.
- Vorteile
- Einfache Bedienung
- Sicher
- Nachteile
- Schwer
- Einsatzbereich
- Einsteiger
- Alpinklettern
- Indoorklettern
Blockiert zu viel
Ein Plus an Sicherheit auf Mehrseillängen war für mich der Grund vom ATC auf den Smart umzusteigen.
Ich habe den Smart auf einigen Touren getestet, konnte mich aber nicht damit anfreunden. Die Halbseile müssen schon sehr perfekt und geradlinig eingezogen werden, damit man sauber Seil ausgeben kann. Ansonsten blockiert das Gerät beim Seilausgeben ständig. Das Plus an Sicherheit ging dadurch wieder verloren. Das Seil musste ständig sortiert und entkrangelt werden um ein Blockieren zu vermeiden. Für den Kletterer kam das Seil nicht immer so wie es sollte.
Bin daher auf dem Megajoule von Edelrid umgestiegen und sehr zufrieden.
- Vorteile
- Verarbeitung
- Schnell zu öffnen
- Nachteile
- Schwer
- komplizierte Bedienung
- Einsatzbereich
- Alpinklettern
Nutze den Smart Alpine seit mehreren Jahren.
Das Gerät ist für das Sportklettern (Einseillänge) super. Man kann sehr bequem sichern, das Gerät blockiert zuverlässig und Seil kann leicht ausgegeben werden. Auch das Abseilen funktioniert in Kombination mit einer Kurzprusik super. Durch das automatische Blockieren ergibt sich ein echter Sicherheitsgewinn gegenüber einem Reverso/ATC und es ist deutlich billiger und intuitiver zu bedienen als ein Grigri.
In Mehrseillängenrouten hat das Gerät allerdings Schwächen. Insbesondere gibt es den Smart in zwei Varianten, die nur für einen bestimmten Seildurchmesser gedacht sind. Man muss sich also entscheiden, ob man die Variante für große Seildurchmesser (Einfachseil) oder kleine Seildurchmesser (Halbseile) kauft. Außerdem darf das Gerät (wie die meisten Halbautomaten) nicht zum Sichern eines Vorsteigers vom Standplatz aus genutzt werden, weil ein dynamisches Sichern nicht möglich ist. Wenn man nur den Smart Alpine besitzt, muss hier dann der gute alte HMS her. Dies ist nicht die schlechteste Lösung, muss aber beherrscht werden. Das Sichern von ein oder zwei Nachsteigern mit Autoblockierfunktion klappt super.
Für mich ist das Gerät in der Zusammenfassung also ein super Sicherungsgerät für alle die hauptsächlich Einseillängen klettern wollen. Für Leute die wirklich "alpin" in Routen mit mehreren Seillängen unterwegs sind, ist das Gerät eher nix. Die brauchen dann aber eh keinen Halbautomaten, sondern eher einen ATC/Reverso.
Die Verarbeitung des Gerätes ist über jeden Zweifel erhaben.
-
- Vorteile
- Verarbeitung
- Einfache Bedienung
-
- Einsatzbereich
- Sportklettern
Wir nutzen seit jeher das Smart als Sicherungsgerät in der Halle und beim Sportklettern am Fels. Zu Beginn unserer "MSL-Karriere" waren wir dort mit einem Tube (ATC Guide) unterwegs, was natürlich auch ging.
Grundsätzlich tendieren wir aber dazu auch beim Klettern mit 2 Seilen das gleiche Gerät zu benutzen - der Umgang ist dann einfach intuitiver. Und da wir nicht auf Tube umsteigen wollten, griffen wir zum Smart alpin.
Und wir haben das erreicht was wir wollten: Ein intuitiverer Umgang auch in MSL, da sich das Smart im Handling kaum vom Smart alpine unterscheidet.
Wir sichern im Vorstieg über den Körper und im Nachstieg über Fixpunkt - beides funktioniert einwandfrei.
-
- Vorteile
- Einfache Bedienung
- Vielseitig einsetzbar
- Verarbeitung
-
- Einsatzbereich
- Alpinklettern
Sichern am Standplatz mit Fixpunktsicherung im Nachstieg funktioniert super damit. Im Vorstieg auch eine gute Variante gefunden, die dann auch bei einem Sturz hält, jedoch wird es für den Vorstieg das Sichern an Fixpunktsicherung nicht empfohlen, sondern nur das Sichern am Körper. Zum Abseilen auch gut geeigent.
-
- Vorteile
- Preis / Leistung
- Leicht
- Verarbeitung
- Einfache Bedienung
- Vielseitig einsetzbar
- Schnell zu öffnen
-
- Einsatzbereich
- Alpinklettern
Das Gerät ist bei mir im Allroundeinsatz fürs Alpinklettern. Nachsichern von mehreren Partnern und Abseilen geht klasse. Bei Seilschaftsklettern in Wechselführung ist aus meiner Sicht noch immer der HMS erste Wahl, Da am Stand nicht umgebaut werden muß. Durch die Größe trägt es im Rucksack und am Gurt natürlich etwas auf. Bei der Bedienung bietet das Vorteile, weil man etwas in der Hand hat.
-
- Vorteile
- Vielseitig einsetzbar
- Preis / Leistung
- Einfache Bedienung
-
- Einsatzbereich
- Alpinklettern
Ein Plus an Sicherheit auf Mehrseillängen war für mich der Grund vom ATC auf den Smart umzusteigen.
Ich habe den Smart auf einigen Touren getestet, konnte mich aber nicht damit anfreunden. Die Halbseile müssen schon sehr perfekt und geradlinig eingezogen werden, damit man sauber Seil ausgeben kann. Ansonsten blockiert das Gerät beim Seilausgeben ständig. Das Plus an Sicherheit ging dadurch wieder verloren. Das Seil musste ständig sortiert und entkrangelt werden um ein Blockieren zu vermeiden. Für den Kletterer kam das Seil nicht immer so wie es sollte.
Bin daher auf dem Megajoule von Edelrid umgestiegen und sehr zufrieden.
-
- Vorteile
- Verarbeitung
- Schnell zu öffnen
-
- Nachteile
- Schwer
- komplizierte Bedienung
-
- Einsatzbereich
- Alpinklettern
Der smart alpine ist bei mir bei allen MSL zur Standardausrüstung geworden. Er ist sowohl für die Vorstiegs- als auch Nachstiegssicherung geeignet und kann auch zum abseilen verwendet werden. Bei Letzterem ist allerdings zu beachten, dass man das Gerät permanent nach oben drücken muss, geht ein wenig auf die Arme. Im Gegensatz zu einem Tube blockiert das Gerät auch, wenn über den Körper gesichert wird.
Nach lesen der Bedienungsanleitung und ein paar Trockenübungen lässt sich das Gerät leicht und sicher bedienen.
-
- Vorteile
- Einfache Bedienung
- Vielseitig einsetzbar
-
- Einsatzbereich
- Alpinklettern
- Sportklettern
- Einsteiger
Es gibt noch 15 weitere Beiträge!