Auf Chargenetikett und Produktionsjahr achten!
Grundsätzlich handelt es sich bei der Mammut Contact Sling Dyneema 8 mm um eine sehr hochwertig verarbeitete Bandschlinge- egal, welche Länge. Da Bandschlingenmaterial bekanntlich einem schnelleren Materialalterungsprozess unterliegt als
Kernmantelmaterial ist es für mich selbstverständlich, die NEUESTEN Chargennummern bei einer Bestellung geliefert zu bekommen. Mammut gibt explizit in der Gebrauchsanweisung an, die Contact Sling Dyneema 8 mm nach
spätestens 7 Jahren, "bei optimaler Lagerung und seltener Nutzung", auszutauschen.
Das bedeutet konkret bei meinen bestellten 4 Stk. Bandschlingen waren 2 Stk. aus dem Produktionsjahr 2013 und 2 Stk. aus dem Produktionsjahr 2014. Jetzt haben wir aber Mitte 2015 und ich kann davon ausgehen, dass 2 meiner Schlingen bereits schon 2 Jahre im Lager liegen und somit theoretisch schon 2 Jahre weniger beansprucht werden können. Das ganze bei VOLLEM Preis und einem "High-End-Produkt". Das ist definitiv NICHT okay von euch, meine lieben Bergfreunde!!! Naja, und der Service nach dieser Lieferung... im Moment schauts nicht gut aus... allein im Regen, sag ich nur...
- Vorteile
- hochwertig verarbeitet
Gut - aber alte Lagerware?
Ich nutze diese Schlinge "Contact Sling 8.0" (30 cm), um die original Schlinge meiner "Friends" zu ersetzen. Passt gerade so durch die Öse.
Aber wird diese Schlinge zu selten gekauft? Ehrlich gesagt habe ich ein Produkt erwartet, das dieses Jahr hergestellt wurde.
Meine Schlinge trägt als Produktionskennzeichen "2E18 17". Laut Anleitung ist darin die 4-stellige Batch-Nummer und das 2-stellige Produktionsdatum kodiert. Meine Schlinge ist mithin aus 2017 und damit im schlechtesten Fall bereits über zwei Jahre alt. Ich finde das zu alt für Neuware. Der Hersteller gibt eine maximale Lebensdauer von 10 Jahren an, selbst wenn das Produkt nie benutzt wurde. Der DAV empfiehlt ("Neues aus dem Schlingendschungel", 5/2014) , dünne Dyneema-Schlingen wie diese nach 5 Jahren, bei häufigem Gebrauch schon früher auszusondern.
- Nachteile
- altes Produktionsdatum
Das Handling der Bandschlinge ist ein Traum! Dadurch, dass Mammut die Naht der Schlinge ineinander verwoben und abgenäht hat, bleibt die Bandschlinge nicht so häufig hängen wie Bandschlingen anderer Hersteller.
-
- Vorteile
- Stabil
- Gut zu knoten
- Robust
Ich nutze diese Schlinge "Contact Sling 8.0" (30 cm), um die original Schlinge meiner "Friends" zu ersetzen. Passt gerade so durch die Öse.
Aber wird diese Schlinge zu selten gekauft? Ehrlich gesagt habe ich ein Produkt erwartet, das dieses Jahr hergestellt wurde.
Meine Schlinge trägt als Produktionskennzeichen "2E18 17". Laut Anleitung ist darin die 4-stellige Batch-Nummer und das 2-stellige Produktionsdatum kodiert. Meine Schlinge ist mithin aus 2017 und damit im schlechtesten Fall bereits über zwei Jahre alt. Ich finde das zu alt für Neuware. Der Hersteller gibt eine maximale Lebensdauer von 10 Jahren an, selbst wenn das Produkt nie benutzt wurde. Der DAV empfiehlt ("Neues aus dem Schlingendschungel", 5/2014) , dünne Dyneema-Schlingen wie diese nach 5 Jahren, bei häufigem Gebrauch schon früher auszusondern.
-
- Nachteile
- altes Produktionsdatum
Nutze diese Schlinge in erster Linie zum Fädeln von Sanduhren oder hinter Klemmblöcken. Hier ist die geringe Dicke ausgezeichnet.
Aus Verschleißgründen kombiniere ich jedoch gerne mit klassischen 16mm Schlingen.
-
- Vorteile
- Preis/Leistung
- Gut zum Fädeln
Habe nach und nach alle alten breiten Schlingen durch diese hier ersetzt. Besonders bei Alpinen Klettertouren sehr gut einsetztbar, da durch die Flexibilität mobile Sicherungen weniger belastet werden (evtl. rausruckeln). Besonders gut gefällt mir ganz lange Schlinge, da man sie schnell auch gut mit einer Hand mal abknoten kann. Einzige "Nachteile" die Knoten gehen halt schwerer raus, da sie sich ziemlich festziehen und das Nahtstück ist relativ lang.
-
- Vorteile
- Gut zu knoten
- Robust
- Stabil
Habe mir 10 Schlingen in der 60er-Länge und in 8mm Dicke bestellt.
Habe mir daraus dann mittels Karabiner verlängerbare Exen selbst gebaut und verwende diese fürs Trad-Klettern.
Zur Erklärung: Bei diesem Stil werden ausschließlich mobile Sicherungen (z.B.: Friends) verwendet und auf Bohrhaken als Sicherungsmittel verzichtet.
Und deswegen müssen bei diesem Stil z.B. Friends mittels Exen verlängert werden, da die Friends bei ungeraden Seilverlauf durch die Seilbewegungen aus dem Riss rausgehebelt werden könnten. Und da das Ganze schon anspruchsvoll genug ist, ist es hilfreich wenn's dann schnell geht und man auch flexibel reagieren kann.
Denn bei 60 cm Länge kann man bereits unterschiedliche Längen bedienen und mittels cleveren Einbinden der Schlingen in die Karabiner kann man diese dann in der Hektik auch mit einer Hand auf die volle Länge ziehen.
Ansonsten machen die Schlingen einen gut verarbeiteten Eindruck, wirken robust und haben tatsächlich auch ersten Felskontakt und erste Trad-Stürze ausgehalten.
Zur Langlebigkeit der Schlingen kann ich leider noch nichts sagen.
-
- Vorteile
- Leicht
- Stabil
- Preis/Leistung
- Robust
Als Erstmalanwender bin ich der Empfehlung von erfahrenen Nutzer gefolgt und hab dieses Teil gewählt und auf dem Weg zum Elbrus-Gipfel genutzt.
Das Material ist prima und auch die Verarbeitung gibt ein sicheres Gefühl.
-
- Vorteile
- Preis/Leistung
- Robust
Habe mir die Schlinge vor über 2 Jahren gekauft und nutze sie seitdem überall, in der Halle oder draußen. Sie ist super robust, und extrem leicht dazu. Zudem kann ich mir die halbierte Schlinge super um den Körper hängen, sodass sie nicht stört auf dem Weg nach oben.
Das einzige was mich stört ist, dass man der Schlinge aufgrund ihrer Breite und Gewicht nicht wirklich vertrauen kann, aber das ist reine Psyche.
Diese Schlinge hat mich noch nie im Stich gelassen.
Tut was es soll und das mit ausgezeichnetem Handling. Ob nun als Standplatz-Verbinder, eine schnell organisierte Echse, oder eine Verlängerung mit kleinen Schraubern - ist kompakt und schmal und weich und gut Knotentauglich, ist aber steif genug um sich nicht zu verdrehen und verknotet sich nicht mit anderem Kram am Rack...
Preis... Naja, Mammut halt...
-
- Vorteile
- Robust
Leicht, kompakt und trotzdem überzeugende Werte. Ich hab inzwischen 5 davon und schwöre drauf. Eine Standard Nylon Bandschlinge in gleicher Länge ist locker dreimal so schwer und voluminös.
Die stufenlose Vernähung ist Spitze.
-
- Vorteile
- Gut zu knoten
- Robust
Es gibt noch 12 weitere Beiträge!