La Sportiva - Nepal Evo GTX - Bergschuhe
La Sportiva - Nepal Evo GTX - Bergschuhe
Auf einen Blick
- Geeignet für:
- Einsatzbereich:
- Hochtouren, Eisklettern, Expedition
- Kategorisierung:
- D - Expeditionsstiefel
- Typ:
- Knöchelhoch
- Hauptmaterial:
- Leder
- Materialtyp:
- Leder
- Materialhinweis:
- Enthält nichttextile Teile tierischen Ursprungs
- Technologie:
- GORE-TEX Insulated Comfort
- Membran:
- Ja
- Materialeigenschaften:
- wasserdicht, atmungsaktiv, isolierend
- Sonstige Materialinfos:
- wasserabweisendes Idro-Perwanger Leder 3+ mm
- Verschluss:
- 2-Zonen-Schnürung
- Sohle:
- Vibram
- Steigeisentauglichkeit:
- voll steigeisenfest
- Fußbett:
- herausnehmbare Einlegesohle
- Gewicht:
- 2.050 g
- Referenzgröße:
- pro Paar in mittlerer Größe
- Extras:
- Geröllschutzrand, verstärkte Fußspitze, verstärkte Ferse
- Sonstige Angaben:
- Sohle: Vibram IBS; Innensohle: 9 mm isolierendes Ibi-Thermo; Impact Brake System; 3D Flex System; EZ Out Zugschlaufe
- Art.Nr.:
- 020-0190
Mein bester Bergschuh in 50 Jahren
Ich habe dem Modell "Evo GTX" gegenüber dem "Cube GTX" den Vorzug gegeben, da sich für mich im direkten Vergleich die Sohle etwas weniger steif anfühlt. Nach 8 Stunden problemlosen Eintragens bei einfachen Wanderungen hatten die Schuhe während der letzten zwei Tage ihren erstmaligen Einsatz im Hochgebirge, je 2000 Höhenmeter Auf-/Abstieg (Alpinwanderwege, viel wegloses Geröll, Schnee und eine kurze Kletterpassage Grad II). Ich hatte in den letzten 50 Jahren noch nie einen so bequemen Bergschuh und erstmals keinerlei Blasen. Die Grösse habe ich zwei Nummern mehr genommen als bei meinen Alltagsschuhen. Der Schuh besteht zu einem grossen Teil aus Leder und wirkt sehr robust. Das 3D Flex System bietet eine gute Bewelichkeit beim Bergaufgehen bei gleichzeitig erhaltener seitlicher Stabilität. Durch das Klemm-System kann die Schnürung im Bereich des Vorfusses unabhäng vom Knöchelbereich festgestellt werden und ein Nachziehen vor dem Abstieg war nicht nötig.
Die Sohle "Vibram Matterhorn" bietet einen ausgezeichneten Grip auch auf nassem Fels.
Mit den verschiedentlich negativ erwähnten angeblich zu rutschigen Schnürsenkeln hatte ich mit meinem schon immer verwendeten doppelten Knoten keinerlei Probleme.
- Vorteile
- Guter Grip
- Robust
- Wasserdicht
- Einsatzbereich
- Hochtouren
Keine Empfehlung
Schuh ist leider super rutschig, sobald der Fels nass ist.
Sohle nutzt sich auch sehr schnell ab.
Petzt Lynx passen nicht 100% am vorderen Sohlenrand.
Leicht ist er.
- Vorteile
- Wasserdicht
- Nachteile
- Nicht robust
- Schlechter Grip
- Einsatzbereich
- Hochtouren & Eisklettern
Hallo liebes Bergfreunde Team,
Zwei Fragen:
1. was sind die Unterschiede im Einsatzgebiet/Bereich des Evos und des Cubes?
2. welcher der Schuhe ist besser für Hochtouren in Nepal für Berge (zb Mera Peak) die über 6000 sind und es auch mal -10/-20 grad wird? (Oder würdet ihr da einen anderen Bergschuh empfehlen?)
Liebe Grüße
Alex
Ist der Stiefel für Touren im Bereich der 3 und 4000er der Alpen geeignet? Im Anschluss wäre auch eine Besteigung des Mont Blanc geplant - brauche ich für diese kombinierten Zwecke noch andere Bergstiefel? Sprich Kombi Ost- und Westalpen universell einsetzbar?
Vielen Dank schonmal!
Der Evo GTX aus der Nepal Serie glänzt mit hervorragendem Schaft. Hier wird durch weiche Mischgewebe der Zunge und am Abschluss der Unterschenkel sofort komplett umschlossen. Das Anziehen spielerisch leichtes Hineinschlüpfen. Seitlich bleibt das stützende Perwang Leder das die Stabilität verleiht und mit plastischem Material wird der Knöchel gestützt. Das 3D System auch durch die Schnürung vermeidet das "eng werden am Rist" beim Abrollen. Die Höhe des Schaftes 3 Ösen fällt überhaupt nicht auf dass man meinen könnte es sei ein flacher Schuh. Dennoch ist es ein sehr stabiler Bergschuh bei dem die Abrollbewegung durch den Schaft gefördert wir.
Die Ferste wird durch das Futter toll in Position gehalten.
Die Passform für mich prima ein eher breiter Leisten mit weichen Polstern die die beigelegte Polsterzunge die mit Klett befestigt wird überhaupt nicht braucht.
Ich hatte lange nach so einem Schuh gesucht der hoch genug ist und sich dennoch nicht als Klotz am Bein anfühlt.
-
- Vorteile
- Guter Grip
- Robust
- Wasserdicht
-
- Einsatzbereich
- Gipfelstürmer
Ich habe dem Modell "Evo GTX" gegenüber dem "Cube GTX" den Vorzug gegeben, da sich für mich im direkten Vergleich die Sohle etwas weniger steif anfühlt. Nach 8 Stunden problemlosen Eintragens bei einfachen Wanderungen hatten die Schuhe während der letzten zwei Tage ihren erstmaligen Einsatz im Hochgebirge, je 2000 Höhenmeter Auf-/Abstieg (Alpinwanderwege, viel wegloses Geröll, Schnee und eine kurze Kletterpassage Grad II). Ich hatte in den letzten 50 Jahren noch nie einen so bequemen Bergschuh und erstmals keinerlei Blasen. Die Grösse habe ich zwei Nummern mehr genommen als bei meinen Alltagsschuhen. Der Schuh besteht zu einem grossen Teil aus Leder und wirkt sehr robust. Das 3D Flex System bietet eine gute Bewelichkeit beim Bergaufgehen bei gleichzeitig erhaltener seitlicher Stabilität. Durch das Klemm-System kann die Schnürung im Bereich des Vorfusses unabhäng vom Knöchelbereich festgestellt werden und ein Nachziehen vor dem Abstieg war nicht nötig.
Die Sohle "Vibram Matterhorn" bietet einen ausgezeichneten Grip auch auf nassem Fels.
Mit den verschiedentlich negativ erwähnten angeblich zu rutschigen Schnürsenkeln hatte ich mit meinem schon immer verwendeten doppelten Knoten keinerlei Probleme.
-
- Vorteile
- Guter Grip
- Robust
- Wasserdicht
-
- Einsatzbereich
- Hochtouren
Ergänzung: Ich konnte den Schuh inzwischen auch mit den Steigeisen "Petzl Sarken" (LEVERLOCK UNIVERSEL-Bindungssystem)testen: Sowohl Bügel- wie auch Körbchenbindung vorne passen perfekt.
Ein Toller Schuh, der sicherlich seinen Zweck erfüllt.
Mir persönlich war der Bergstiefel allerdings zu steif und schwer, was noch auf langen zustiegen stören würde. Außerdem kniff er zwischen Zunge und Schaft. Und nennt mich pingelig aber wenn ich so viel Geld für einen Schuh bezahle will ich keine Kleber Reste an meinen Nähten sehen. Ich hab mich für den Lowa Alpine Expert entscheiden, besser bearbeitet, gleich harte Sohle, für mich bessere Passform da er sich dem Fuß anschmiegt, leichter.
--- Bewertung Vorgängermodell ---
-
- Vorteile
- Guter Grip
- Robust
- Wasserdicht
-
- Nachteile
- Zu steif
der Schuh war seinerzeit das Non-Plus-Ultra im Bereich schwere Bergstiefel. Mittlerweile wurde er weiter entwickelt, er bleibt aber ein verdammt guter Schuh
--- Bewertung Vorgängermodell ---
-
- Vorteile
- Robust
- Guter Grip
- Wasserdicht
-
- Einsatzbereich
- Bergsteigen
Schuh ist leider super rutschig, sobald der Fels nass ist.
Sohle nutzt sich auch sehr schnell ab.
Petzt Lynx passen nicht 100% am vorderen Sohlenrand.
Leicht ist er.
-
- Vorteile
- Wasserdicht
-
- Nachteile
- Nicht robust
- Schlechter Grip
-
- Einsatzbereich
- Hochtouren & Eisklettern

100% finden die Bewertungen
von Thomas hilfreich
Der Beitrag wurde am 02.02.19 überarbeitet
Der Schuh ist qualitativ über jeden Zweifel erhaben; ebenso wie alle Produkte von La Sportiva. Habe bereits diverse Bergstiefel am Fuß gehabt, aber dieser ist für einen voll steigeisenfesten Bergstiefel vom Abrollverhalten her absolut das Beste, was mir je in die Finger gekommen ist. Der Stiefel hat eine recht breite Passform und ist auch für volluminöse Füße und orthopädische Einlagen sehr gut geeignet. Allerdings muss man den Schuh mindestens 1,5 bis 2!! Nummern größer kaufen, als die Straßenschuhgröße (Hier verwende ich Gr. 43). Hatte bislang den Hanwag Ferrata Combi und Hanwag Begell Top, sowie einen Meindl Großglockner, in Größe 44 in Gebrauch. Hier wurde ich in Größe 45 dann endlich fündig. Darauf muss man auch erst einmal kommen. Habe den Stiefel von der Sohlenlänge mit meinem Lowa Valbona, in Größe 44, bzw. 9,5 verglichen. Diese sind genau gleich lang!! Hier gilt die selbe Regel wie bei Expeditionsschuhen: Mindestens 2 Nummern größer kaufen, schon allein wegen dicker Socken. Dies wurde mir auch von einem namhaften Bergschuhverkäufer aus Ludwigshafen bestätigt!! :-)
--- Bewertung Vorgängermodell ---
-
- Vorteile
- Wasserdicht
- Guter Grip
- Robust
- Preis / Leistung
-
- Einsatzbereich
- Hochtouren
- Trekking
- Klettersteig
Es gibt noch 94 weitere Beiträge!
Hallo Alex, hast du dazu schon eine Antwort gefunden? Stelle mir die gleiche Frage.
Danke
Simon
Hallo Alexander, hallo Simon,
vielen Dank für Eure Fragen.
@Alexander: Bitte entschuldige die verspätete Antwort.
Im Grunde genommen, sind beide Schuhe für einen ähnlichen Einsatzbereich.
Der Cube ist ca. 13 % leichter (1780 g / 2050 g). Er besitzt eine 2-mm-Zwischensohle und eine 4-mm-EVA-Schaum-Einlegesohle, die mit Carbon Tech-Waben versteift ist. Der Evo hat eine 9-mm-Einlegesohle und eine 8-9-mm-Zwischensohle. Aufgrund des ca. 13 % leichteren Gewichts fühlt sich der Cube weniger klobig an, das macht aber auch einen großen Unterschied bei der Anstrengung über einen langen Tag (114 g an den Füßen fühlen sich an wie 1800 g am Rücken).
Zur 2. Frage: Da es sich hierbei um eine sensible Nachfrage handelt (hoher Preis, hohe Beanspruchung) möchte ich dich gerne zu einer telefonischen und gründlichen Produktberatung einladen. Die Nummer unseres Kundenservice lautet 07121/70 12 0, dann einfach zur Produktberatung verbinden lassen.
Viele Grüße
Victor