Icebreaker Merino: Warum tragen?

 

Um die hervorragenden Eigenschaften von Icebreaker Merino Produkten für den Einsatz beim Outdoorsport verstehen zu können lohnt sich ein Blick auf die Alternativen. Diese wären im Wesentlichen natürliche Baumwolle, auf Basis von Erdöl hergestellte Kunstfasern und Produkte aus herkömmlicher Wolle.

Funktionsbekleidung wird beim Wandern, Trekking, Bergsteigen und unterwegs im Schnee in einem sehr großen Temperaturbereich, bei unterschiedlichen Belastungsintensitäten und oft über mehrere Tage getragen.  Daher braucht es eine Faser, die atmungsaktiv, feuchtigkeitsleitend, auch in nassem Zustand isolierend und dazu noch pflegeleicht ist.

Hier kommen

  • Baumwolle (nimmt sehr stark Gerüche an, isoliert in feuchtem Zustand nicht),
  • Kunstfaser (fühlt sich schnell klamm an, isoliert in feuchtem Zustand wenig, nimmt schnell Gerüche an)
  • und Wolle (kratzt, ist schwer, trocknet nur langsam)

sehr schnell an ihre Grenzen und sind damit aus dem Rennen.

Warum Merinowolle

Die ersten Alpinisten waren was die Bekleidung anbelangt recht spartanisch ausgestattet. Der Kälteschutz kam von kratzenden, bei Nässe sehr schweren Wollpullovern, was das Outdoor-Erlebnis strapaziös und unkomfortabel machte. Mit dem Aufkommen von Funktionsbekleidung aus Synthetikfasern in den 1970er Jahren wurde dies besser. Die Outdoorbekleidung wurde leichter, trocknete schneller und war pflegeleichter. Jedoch hatten die Funktionsshirts in feuchtem Zustand kaum eine isolierende Wirkung, waren leicht entzündlich und nahmen vor allem schnell Gerüche an.

Produkte aus Icebreaker Merino hingegen vereinen die besten Eigenschaften traditioneller und künstlicher Funktionsfasern und haben eine für den Outdoorsport ausgezeichnete natürliche Funktionalität. Merinowolle wirkt wärmend bei Kälte und kühlend bei warmen Temperaturen, ist atmungsaktiv und nimmt auch nach mehrmaligem Tragen keine Gerüche an. Da Funktionsunterwäsche direkt auf der Haut getragen wird ist Merino eine ideale Faser, denn durch  ihre glatte Faseroberfläche fühlt sich Icebreaker Merinowolle besonders weich an und ist absolut kratzfrei.Merinoschafe in ihrer natürlichen Umgebung

Kontrollierte Qualität, langfristige Beziehungen - ein nachhaltiges Produkt

Die Qualität der Wolle der neuseeländischen Merinoschafe zählt zu der besten der Welt. Die Tiere werden in freier Natur gehalten und liefern  den Rohstoff für die Herstellung hochwertiger Funktionsbekleidung. Icebreaker bezieht die verwendete Wolle ausschließlich von ausgewählten, kontrollierten Betrieben und schließt mit diesen langfristige Verträge ab. Daher profitieren alle Seiten. Icebreaker erhält hochwertige Qualitäten, die Produzenten der Wolle und die Schafbauern können langfristig und mit stabilen Preisen kalkulieren und der Verbraucher kann über den sogenannten Baacode am Label sein Produkt bis hin zum einzelnen Schaft nachvollziehen. Daher kann man sich darin wirklich wohl fühlen und weiß genau wo sein Funktionsshirt her kommt.

€ 5 sofort
Für deine nächste Bestellung
Nein, danke.