Esbit - BBQ-Box 300 S - Trockenbrennstoffkocher
- Einsatzbereich:
- Camping
- Brennstoffe:
- Trockenbrennstoff
- Packmaß:
- 9 x 23 x 30,5 cm
- Gewicht:
- 2.450 g
- Extras:
- Windschutz
- Lieferumfang:
- Wasserdichter Kohlebeutel, wasserdichter Transportbeutel
- Art.Nr.:
- 534-0018
Funktioniert einwandfrei
Aber bei mehreren Personen gibt´s unter Umständen Streit, welches Grillgut jetzt dran ist :)
- Vorteile
- Hoher Wirkungsgrad
- Kompakt
- Stabiler Stand
- Leicht anzuzünden
- Nachteile
- Schwer zu reinigen
- Einsatzbereich
- Trekking
- Reisen
- Camping
Relativ leichter Holzgrill in der kultigen Optik des kleinen, klassischen, ESBIT Trockenbrennstoff Kochers. Klar für die verwendung von Holz oder Kohle und nicht dem ESBIT Trockenbrennstoff gedacht!
Von der Größe her passen ca. 3 dicke Bockwürste nebeneinader oder 1 großes Steak einzeln drauf. Wer für mehr als zwei grillt, hat hier schnell Kapazitätsprobleme.
Den Grillrost kann man mithilfer eines Hebers in zwei Höhen anbringen. Will man die niedrigere Höhe verwenden wird es fummelig und mit aufgelegten Grillgut sicherlich ein Lacher wenn diese in die Glut abgehen. Da die untere Einstellung nur ca. 1 cm tiefer liegt kann man sich diese eh sparen.
Den Grill klappt man wie den kleinen Schwesterkocher einfach auf und schraubt dann (Flügelschrauben liegen in einem Säckchen bei) die Bodenplatte von unten ran. Erst dadurch erhält er seine finale Stabilität und verhindert allzu direkten Kontakt mit dem Boden darunter. Heiß wird die Bodenplatte trotzdem. Wenn man es nicht übertreibt kann man aber eine recht saubere Grillstelle hinterlassen.
Ein aufsteckbarer Windschutz für eine Seite wird mitgeliefert.
Nach dem grillen kann man den Grill in die Spülmaschine stellen. Dann sieht alles wieder recht sauber aus. So habe ich es zumindest gemacht. Bisher ohne Probleme. ESBIT selbst empfiehlt (auf Nachfrage) eine "händische Reinigung".
Alles in allem ein kultiger Holz-Klappgrill für 1-2 Personen. Relativ leicht und einfach zu handhaben. Einfach (in der Spülmaschine) zu säubern und hinterläßt (wenn man es nicht übertreibt) einen relativ sauberen Grillplatz. Die Schrauben der Bodenplatte gehen gerne verloren, das ist also suboptimal gelöst. Würde ich glatt wieder kaufen.
Aber bei mehreren Personen gibt´s unter Umständen Streit, welches Grillgut jetzt dran ist :)
-
- Vorteile
- Hoher Wirkungsgrad
- Kompakt
- Stabiler Stand
- Leicht anzuzünden
-
- Nachteile
- Schwer zu reinigen
-
- Einsatzbereich
- Trekking
- Reisen
- Camping
Bezeichnung ist falsch, es handelt sich hier um einen Holzkohlegrill
Hallo Willi,
bitte entschuldige diesen Fehler baldmöglichst korrigieren.
Viele Grüße,
Marco
Ist das nun ein Trockenbrennstoffkocher oder ein Holzkohlegrill? Auf dem letzten Foto scheint letzeres der Fall zu sein.
LG
Norbert
Guten Tag Norbert,
Du kannst hier Trockenbrennstoff als auch Holzkohle. Hier kannst Du beides verwenden, klasse ist natürlich der Beutel womit Du die Kohle transportieren kannst.
Viele Grüße,
Carlos