Edelrid - Perfect Alpine II Sonderedition 8.3 mm - Halbseil
Auf einen Blick
- Einsatzbereich:
- Alpinklettern, Tradklettern
- Imprägnierung:
- Mantelimprägnierung
- Sonstige Materialinfos:
- Thermo Shield Behandlung
- Nachhaltigkeit:
- enthält Bluesign-zertifizierte Fasern
- Zulassung:
- Halbseil
- Durchmesser:
- 8,3 mm
- Fangstoß:
- 6,4 kN
- Dynamische Seildehnung:
- 29 %
- Statische Seildehnung:
- 9,8 %
- Mantelanteil:
- 36 %
- Normstürze (max.):
- 9
- Mittelmarkierung:
- vorhanden
- Gewicht:
- 47 g
- Gewichtsreferenz:
- pro Meter
- Art.Nr.:
- 309-0077
Passt bei dem Preis
Einige Male beim Mehrseillängenklettern genutzt und Preis-Leistung stimmt.
Leider franst der Mantel recht schnell aus und es könnte auch durchaus ein bisschen weniger zum Krangeln neigen.
Für den gelegentlichen Gebrauch beim Alpin- und Mehrseillängenklettern taugt es mir aber allemal sehr gut.
- Vorteile
- Preis/Leistung
- Nachteile
- Krangelt stark
- Franst schnell aus
- Einsatzbereich
- Alpinklettern
Die Halbseile würde ich nicht empfehlen
Bereits während der ersten Tour war es nicht leicht zu handhaben, obwohl ich es vorher mehrfach abgewickelt habe. Die vierte Tour mussten wir abbrechen, da es nicht mehr zu handhaben war und durch das krangeln einen zu starken Seilzug hatte und dem Sichernden das sichern extrem erschwerte.
- Nachteile
- Krangelt stark
- Einsatzbereich
- Alpinklettern
Hi Jonathan,
das Seil ist nicht imprägniert, würde sich also bei längerem Kontakt mit Schnee und Feuchtigkeit schnell voll saugen.
Viele Grüße
Update:
Auf Nachfrage bei Edelrid wurde uns bestätigt, dass das Seil über eine Mantelimprägnierung verfügt, welche es leicht wasser- sowie schmutzabweisend macht.
Viele Grüße und weiterhin viel Spaß weiterhin in den Bergen!
Ich nutze das Seil als Halbseil. Nach einigen alpinen Touren diesen Sommer ist es noch nicht abgenutzt und hat auch nie gekrangelt. Die Dicke ist für den Tube und beim Abseilen super
-
- Vorteile
- Robust
- Leicht
- Preis/Leistung
- Gute Handhabung
-
- Einsatzbereich
- Alpinklettern
Bereits während der ersten Tour war es nicht leicht zu handhaben, obwohl ich es vorher mehrfach abgewickelt habe. Die vierte Tour mussten wir abbrechen, da es nicht mehr zu handhaben war und durch das krangeln einen zu starken Seilzug hatte und dem Sichernden das sichern extrem erschwerte.
-
- Nachteile
- Krangelt stark
-
- Einsatzbereich
- Alpinklettern
Einige Male beim Mehrseillängenklettern genutzt und Preis-Leistung stimmt.
Leider franst der Mantel recht schnell aus und es könnte auch durchaus ein bisschen weniger zum Krangeln neigen.
Für den gelegentlichen Gebrauch beim Alpin- und Mehrseillängenklettern taugt es mir aber allemal sehr gut.
-
- Vorteile
- Preis/Leistung
-
- Nachteile
- Krangelt stark
- Franst schnell aus
-
- Einsatzbereich
- Alpinklettern
Es gibt noch 11 weitere Beiträge!
Hi Thomas,
das Seil hat keine Zwillingsseilzertifizierung, da diese Form des Kletterns heute nur noch selten genutzt wird und die meisten Leute mit der Halbseiltechnik klettern.
Viele Grüße
Das stimmt einfacher nicht, dass die „meisten Leute mit Halbseiltechnik klettern“!
Gerade anders herum: Zwillingsseiltechnik wäre richtig gewesen...
Hi Felix,
vielleicht besteht hier ein Definitionsproblem.
Zwillingsseiltechnik: Beide Seile werden in eine Exe geklippt
Halbseiltechnik: Die Seile werden abwechselnd in verschiedene Exen geklippt um die Seilreibung zu minimieren.
Zweiteres wird im Alpinen Bereich sehr oft genutzt. Manchmal werden Halbseile auch als Zwillingsseile verwendet, wenn die Route es her gibt.
Seile mit reiner Zwillingsseil Ratifizierung existieren heute so gut wie gar nicht mehr, da diese Technik selten genutzt wird und wenn, dann nutzen Kletterer einfach normale Halbseile dafür.
Ein reines Zwillingsseil darf nie in Halbseiltechnik verwendet werden! Anders herum funktioniert dies aber.
Viele Grüße