C.A.M.P. - Set Tricam Dyneema - Klemmgerät
C.A.M.P. - Set Tricam Dyneema - Klemmgerät
- Einsatzbereich:
- Big Wall Klettern, Tradklettern
- Materialtyp:
- Stahl, Aluminium
- Schlinge:
- Dyneema
- Bruchlast:
- 11 - 20 kN (aktiv), 7 - 17 (passiv)
- Sonstige Angaben:
- 29 - 55 g, farbcodiert
- Art.Nr.:
- 326-0039
genial fürs Frankenjura
Ich habe die Tricams bei jemandem gesehen und war begeistert wie schnell und einfach diese zu legen sind. In fast allen Löchern lassen sich die Dinger legen. Einfach genial besser als so mancher Friend.
- Vorteile
- Gute Handhabung
- Preis / Leistung
Tricams ... wann nützlich?
Gleich vornweg, ich habe über 15 Jahre alpine Erfahrung, sehr viele reine trad-Routen geklettert und u.a. auch eine 450m Route (UIAA 8) komplett clean erstbegangen, aber ich weiß trotzdem nicht, wann Tricams heutzutage noch wirklich nützlich sein sollen. Ich habe mir vor ein paar Jahren zwei Stück gekauft, aber eigentlich so gut wie nie eingesetzt.
Ja, es gibt ein paar schwere Routen (z.B. in der Marmolada-Südwand), wo Tricams unersätzlich sind, aber in fast allen anderen Situationen, sind die Dinger m.M.n. überflüssiges Gewicht am Gurt.
Klar, sind sie vielseitig, aber einen Satz Klemmkeile habe ich sowieso am Gurt, d.h. es bleibt noch die "Cam-Funktion" in Löchern. Und dort gehen in fast jeder Situation auch schmale Cams (wie z.B. C3 Camalots o.ä.). Und wie bekommt man einen festgestürzten Tricam wieder raus? Das ist übelstes Gemache für den Nachsteiger und bremst die Seilschaft nochmehr.
Daher bin ich persönlich der Meinung, man sollte das Geld für einen Tricam nur ausgeben, wenn man sich a) keine Cams leisten will/kann oder b) man zu viel Geld hat ;-)
Ich habe trotzdem 3 Sterne gegeben, da das Produkt selber gut ist. Nur leider keinen Einsatzzweck hat ;-)
Auf einigen Routen wäre es zu sehr langen Runouts gekommen, wäre da nicht ein Tricam gewesen, der wunderbar in ein Loch gepasst hat.
Es bedarf ein wenig der Übung, die Tricams im Nachstieg schnell wieder zu entfernen, das wiegt aber den Vorteil nicht auf, dass ich sie auch dort einsetzen kann, wo kein Klemmkeil und keiner meiner Friends verwendet werden könnte.
Gleich vornweg, ich habe über 15 Jahre alpine Erfahrung, sehr viele reine trad-Routen geklettert und u.a. auch eine 450m Route (UIAA 8) komplett clean erstbegangen, aber ich weiß trotzdem nicht, wann Tricams heutzutage noch wirklich nützlich sein sollen. Ich habe mir vor ein paar Jahren zwei Stück gekauft, aber eigentlich so gut wie nie eingesetzt.
Ja, es gibt ein paar schwere Routen (z.B. in der Marmolada-Südwand), wo Tricams unersätzlich sind, aber in fast allen anderen Situationen, sind die Dinger m.M.n. überflüssiges Gewicht am Gurt.
Klar, sind sie vielseitig, aber einen Satz Klemmkeile habe ich sowieso am Gurt, d.h. es bleibt noch die "Cam-Funktion" in Löchern. Und dort gehen in fast jeder Situation auch schmale Cams (wie z.B. C3 Camalots o.ä.). Und wie bekommt man einen festgestürzten Tricam wieder raus? Das ist übelstes Gemache für den Nachsteiger und bremst die Seilschaft nochmehr.
Daher bin ich persönlich der Meinung, man sollte das Geld für einen Tricam nur ausgeben, wenn man sich a) keine Cams leisten will/kann oder b) man zu viel Geld hat ;-)
Ich habe trotzdem 3 Sterne gegeben, da das Produkt selber gut ist. Nur leider keinen Einsatzzweck hat ;-)
Lieber Tom,
Vielen Dank für deine Einschätzung.
Ich denke es gibt heute viele Klemmgeräte die nicht regelmäßig gebraucht werden. Trotzdem bin ich froh, dass es so viel Möglichkeiten gibt um Touren abzusichern. Tricams sind vor allem in den Dolomiten und bei uns auf der Alp eine Super Alternative. Auch bei technischen Routen sind Tricams super. Ich glaube jeder hat da seine Favoriten.
Viele Grüße vom Robert
Wer Tricams sucht, und auch mal "tüftelnd" mit den Cams auseinandersetzten mah für den sind die Tricams genau das richtige.
Wer hingegen nicht ein sehr gutes räumliches Vorstellungsvermögen besitzt und auch sonst eher nicht so gerne aus der Kletterposition heraus "basteln" mag, empfiehlt es sich mehr Geld aus zu geben und einen Friend zu erwerben.
Es gibt noch 32 weitere Beiträge!