Da es diesen Sommer gerne mal kräftig regnet und die andauernden Sonnenperioden eher dürftig gesät sind, beschäftigen wir uns in dieser Folge der versteckten und häufig missverstandenen Features von Outdoorprodukten mit Hardshelljacken.
Denn nicht wenige tragen Funktionen mit sich herum, die ihnen gar nicht bewusst sind oder haben sich am Ende sogar schon mal darüber manche aufgeregt, weil sie gar nicht notwendig waren.
Deshalb steht diese Folge im Sinne der Verständigung zwischen Regenjacke und Outdoorer und bringt Licht ins Dunkel wo Aufhänger außen sind und Reißverschlüsse eine große Rolle spielen.
Der Nackenhänger
Gemeinhin haben Jacken die Schlaufe, an der man sie an einer Garderobe aufhängt, auf der Rücken-Innenseite. Also genau am Ansatz der Kapuze oder des Kragens.
Inzwischen findet man aber immer mehr Jacken, die die Schlaufe außen angebracht haben. Das sieht zunächst mal ungewohnt aus und man fragt sich automatisch, ob man so nicht laufend an Ästen, am Rucksack oder ähnlichem hängen bleibt und diese Lasche nicht, dort angebracht, mehr Unannehmlichkeit schafft als sie zu lösen.
Dem ist nicht so, denn die Lasche ist dort sehr clever angebracht, löst sie gleich zwei Probleme. Das erste ist ziemlich einfach zu beschreiben und einleuchtend. Will ich meine Jacke aufhängen, lege aber trotzdem Wert darauf, dass die Innenseite geschützt ist, ist das so möglich – da ich nicht das Innere nach außen öffnen muss. Jetzt wird sich mancher fragen, warum man seine Regenjacke im Regen aufhängen statt tragen sollte. Diese Frage ist berechtigt und ich weiß hier auch keine Antwort, aber: es wäre rein theoretisch möglich.
- Ist der Hänger innen, braucht es eine komplizierte Lösung
- Hänger außen: alles schön durchgängig geschlossen
- Nicht so gut. Die Jacke war hin
Zweitens und das ist viel wichtiger: Ist die Schlaufe außen aufgebracht, kann die innen aufgebrachte, wasserdichte Membran durchlaminiert werden. Befindet sich die Schlaufe innen, muss man sich immer eine Variante überlegen, die die Schlaufe einnäht, die Membran aber dicht hält. Nicht so gut gelungen ist dies Sherpa. Da löste sich der aufgeklebte Aufhänger und riss die Membran auf. Damit war die Jacke hin, denn nicht mehr wasserdicht. Die Jacke wurde erstattet ;-)
Höher gelegt
Manch einer fragt sich ja beim Jackenkauf, warum der Hersteller die Seitentaschen so hoch angebracht hat. Und manch einer denkt sich noch: „ist ja nett, denn so ist es gleich viel bequemer“. Andere jedoch stört es, denn die Taschen sind nicht an gewohnter Stelle und meist haben sie dann auch noch so eine weite Öffnung.
Und wie sollte es anders sein, es hat seinen Grund, warum bei manchen Jacken die Seitentaschen besonders hoch angebracht sind. Nämlich dann wenn sie dafür gemacht sind in Kombination mit Hüftgurten getragen zu werden. Also z.B. beim Klettern, Hochtouren, Skitouren, am Klettersteig. Denn es ist nicht nur ratsam sondern auch sehr praktisch, den Saum der Jacke nicht über sondern im Gurt zu tragen. So bleiben erstens die Nierchen schön geschützt und warm und außerdem kommt man viel besser an sein Material an den Materialschlaufen.
Steckt die Jacke jedoch im Gurt, trifft das bei manchen Jacken auch auf die Taschen zu, denn sitzen die zu tief, werden sie vom Gurt verdeckt und man kommt nur noch sehr schwer dran. Sind sie jedoch schön hoch angebracht, kann die Jacke in den Gurt und die Hand trotzdem noch problemlos in die Tasche. Eine feine Sache.
Der Freimacher
Zwei-Wege-was? In Produktbeschreibungen findet man häufig die Bezeichnung 2-Wege-Reißverschluss. Also ein Reißverschluss, den man in zwei Richtungen öffnen und schließen kann, von oben und von unten. Aber für was soll das gut sein? Cool aussehen, Jacke von unten belüften?
Es hat schon wieder etwas mit dem Gurt zu tun. In manchen Fällen macht es nämlich doch Sinn die Jacke nicht im, sondern über dem Gurt zu tragen, zum Beispiel, wenn man sie häufig an und wieder auszieht, wie beim Sportklettern. Beim Klettern geht man ohne, beim Sichern zieht man sie schnell drüber.
Hängt die Jacke aber über dem Gurt kommt man nur schlecht an die Anseilschlaufe und das Sicherungsgerät und die Jacke beult sich gerne darüber, wodurch sie hochrutscht und da pfeift dann gerne der Wind rein. Hier ist es ganz angenehm, die Jacke unten 10 Zentimeter zu öffnen. So kann die Jacke hängen und man kommt noch gut an die Sachen. Und auch ganz wichtig, der Partnercheck geht viel viel besser.
Hast Du auch eine Frage?
Wenn Dir noch mehr Fragen einfallen, die Du schon immer mal stellen wolltest, ist dies Deine Chance. Schreib uns eine Email (basislager@bergfreunde.de) oder ein Kommentar und fragt – natürlich ganz vertraulich. Oder erzähl uns welche interessanten Funktionen Du kennst.
Hey, toller Artikel. Über zwei der drei Punkte hab ich mir noch nie Gedanken gemacht. Aber gut zu wissen, dass die Hersteller mitdenken :D
Zum Thema Regenjacke und Aufhängung innen oder außenliegend:
Ich glaub die Frag ist eher wie hänge ich die nasse Jacke, an eine vollgestopfte Garderobe ohne die andere Jacken nass zu machen.
So kann man mit einem außen angebrachten Haken die Jacke hinhängen, dass (hoffentlich) trockene Jackeninnere nach außen kehren und so die anderen Jacken der Garderobe nicht nass machen…
Hallo Wiebke!
Toll, dass du dir die Zeit genommen hast uns mal über dieses Thema aufzuklären.
Ich selbst kenne die Situation nur zu gut: man steht in einem Globetrotter, Sportscheck etc. und wird von einem der beratenden Verkäufer mit Know-How so an die Wand geredet, dass man sich einfach blöd vorkommt nochmal extra nachzufragen- gerade wenn es um kleine Details geht. Das diese jedoch häufig sehr wichtig sind wenn es um die richtige Benutzung von Funktionskleidung geht hast du super beschrieben!
Danke,
Felix
Hallo Felix,
freut mich, dass Dir unsere Rurik gefällt. Sollten Dir mal wieder Fragen kommen, kannst Du uns gerne schreiben. ;-) Lieben Gruß, Wiebke
Hallo, danke für die Erklärung.
Meine Jacke (Haglöfs) hat auch einen Aufhänger am rechten Ärmel. dieser Ärmel hat Hauch ein andersfarbiges Bündchen, sodass man direkt sieht an welchem Ärmel der Aufhänger ist.
Aber warum sollte ich meine Jacke am rechten Ärmel aufhängen wollen?
Grüße,
Luisa
Hallo Luisa,
hier kann ich mir nur erklären, dass das eine Art Abtropffunktion ist, wenn die Jacke nass ist, etwas anderes würde mir hier ehrlich gesagt auch nicht einfalen, sorry.
Viele Grüße,
Marco
eine Frage dazu: warum gibt es Jacken mit dem Reißverschluss die bis zur Stirn gehen (bis ganz hoch) ?
Hi Jaros,
na ganz einfach: Weil es warm hält!
Gerade ich weiß das sehr zu schätzen, der hohe Kragen hält den Wind und auch den Regen zuverlässig weg. In Extrem Bedingungen (und für mich auch im Alltag) ist das eine super nützliche Funktion für Frostbeulen!
Du sparst dir einfach auch die Sturmhaube.
Liebe Grüße,
Hallo,
meine North Face Regenjacke hat zwar keinen Hänger im Nacken, allerdings einen Klettverschlussstreifen. Was zur Hölle soll ich da ankletten?
Liebe Grüße,
Milan
Hi Milan,
meinst du unter der Kapuze? Vermutlich ist es dazu da, damit du die Kapuze wegrollen und befestigen kannst.
Viele Grüße
Cora
Hallo
ich hatte eine Fleecejacke bestellt von NorthFace, bin auch zufrieden.
Eine Frage: was bedeuten die beiden Schlaufen an den Ärmelenden mit den Drucknöpfen?
Dank für die Beantwortung und Gruß
Hi Mulik,
ohne das genaue Modell zu kennen, vermute ich mal folgendes: Du kannst die Fleecejacke damit in einem passende Regenjacke von TNF „einhängen“. Man nennt das dann im Fachsprech Doppel- oder 2-in-1-Jacke. So sieht das dann im Endeffekt aus: https://www.bergfreunde.de/the-north-face-evolve-ii-triclimate-jacket-doppeljacke/
Liebe Grüße, Jörn