Viele Trailrunner lieben es, wenn es draußen richtig matschig ist. Da kann man das innere Kind rauslassen, wenn man durch tiefe Pfützen rennt und sich ordentlich im Schlamm suhlt.
Doch steht man dann wieder vor der heimischen Haustüre, stellt sich die Frage, was man jetzt mit den stylischen Tretern macht, die mit mehreren Kilo Matsch beladen sind. Wir geben euch Tipps, wie man Trailrunningschuhe richtig pflegt.
Direkt am Anfang sei gesagt, dass ihr euch schnell von dem Gedanken entfernen solltet, die Schuhe einfach in die Waschmaschine zu stopfen. In der Regel halten sie einem Schonwaschgang ohne Schleudern schon stand, allerdings könnte das im Falle einer Reklamation zu Probleme führen, da die meisten Hersteller empfehlen, Trailrunningschuhe niemals in der Waschmaschine zu reinigen.
Trailrunningschuh-Pflegeanleitung
Trailrunningschuhe zu reinigen, ist an sich nicht sonderlich kompliziert und ihr müsst sie auch nicht zwangsläufig nach jeder Tour wieder lupenrein machen. Hin und wieder lohnt es allerdings, den Schuhen etwas Pflege zukommen zu lassen, damit man möglichst lange etwas davon hat. Das funktioniert am besten in vier Schritten:
1. Grobreinigung
Vor dem Waschen zunächst die Einlage herausnehmen. Dann die groben Verschmutzungen mit einer Bürste und warmem Wasser entfernen. Solange keine Gore-Tex Membran vorhanden ist, könnt ihr die Schuhe auch innen mal ausspülen, da feiner Schmutz gerne durch das Mesh eindringt. Ihr solltet aber generell auf Waschmittel verzichten, denn die können Verklebungen lösen!
2. Fleißarbeit
Prinzipiell könntet ihr euch jetzt bereits entspannt zurücklehnen, denn wer seine Trailrunningschuhe nicht auf Hochglanz polieren möchte, ist nach der Grobreinigung quasi fertig. Für alle anderen gilt: Lappen in die Hand nehmen, anfeuchten und den feinen Schmutz und das dreckige Wasser von der Oberfläche abwischen. Kleine Rillen und das Profil kann man außerdem prima mit einer Zahnbürste reinigen.
3. Trocknen
Vor dem nächsten Einsatz ist es wichtig, die Schuhe gut zu trocknen. Daher am besten mit Küchenpapier ausstopfen (alle paar Stunden wechseln) und an einen trockenen Ort bei Zimmertemperatur stellen, bis sie außen und innen schön trocken sind.
4. Nachbearbeitung
Trailrunningschuhe bestehen in der Regel aus Synthetik-Materialien und benötigen daher keine weitere Pflege. Allerdings kann man sich noch etwas um die Sohle kümmern. Denn das Profil, genauer gesagt die Noppen, sind oft leicht angeraut, um den Grip zu verbessern. Nach einigen Einsätzen läuft sich das meistens runter und der Effekt ist dahin. Also schnappt euch das Schmirgelpapier oder die Drahtbürste aus der Werkstatt und bearbeitet die Sohle vorsichtig damit. Wichtig ist, nicht zu viel Material abzubürsten, sondern wirklich nur die Stollen aufzurauen.
Außerdem kann man das Innenfutter gerne mal mit einem Frischespray behandeln, um üble Gerüche zu eliminieren. Bestens dafür geeignet und auch noch ökologisch ist das Eco Fresh Pflegemittel von Toko.
Das perfekte Finish erhalten die Schuhe, wenn ihr sie zum Schluss noch mit Imprägnierspray behandelt. Dadurch haften Schmutz und Wasser nicht mehr so schnell und mit der nächsten Reinigung kann man sich dann auch Zeit lassen. Passende Sprays gibt es z.B. von Holmenkol.
Trailrunningschuhe sind pflegeleicht
Wer schon einen Blick auf unsere Wanderschuh-Pflegeanleitung geworfen hat wird feststellen, dass Trailrunningschuhe deutlich leichter zu pflegen sind. Das liegt vor allem an den verbauten Materialien. Da kein Leder zum Einsatz kommt und Synthetik-Materialien keine zusätzliche Pflege brauchen, sind sie im Nu wieder sauber und einsatzbereit. Dafür sind sie nicht so langlebig, was aber auch am Einsatzzweck liegt. Laufschuhe sollten nicht zu schwer und steif sein, weshalb Leder als Schuhmaterial nicht in Frage kommt.
Ich persönliche warte übrigens immer bis zum Winter, bis ich meine Schuhe sauber mache. Geht mal eine Stunde im Tiefschnee laufen – die Schuhe sehen danach aus wie neu! Ganz Verrückte steigen nach dem Lauf direkt mit den Schuhen in die Dusche – aber Vorsicht, der Partner könnte das nicht so lustig finden!
Wenn Du noch Fragen hast, hilft Dir unser Kundenservice gerne weiter. Johannes ist hier unser Fachmann in Sachen Trailrunningschuhe. Du erreichst ihn unter der Woche täglich von 9.00 bis 18.00 Uhr telefonisch unter +49 (0)7121/70 12 0 oder per E-Mail.
Hallo,
guter Artikel, einige Dinge mache ich natürlich genauso. Das mit dem Aufrauhen habe ich zwar noch nie gehört, macht aber theoretisch ein Bisschen Sinn, mein Praxistest steht noch aus :-). Viele Grüße Patrick
Den Tip mit dem Imprägnierspray fand ich hilfreich. Außerdem knappe und präzise Anleitung. Hat mir gefallen.
Hi Inga,
danke, das freut uns. Viel Spaß beim Rennen!
Liebe Grüße,
Jörn
Das mit dem Schnee kann ich bestätigen, ist der Hammer wie gut die Schuhe dann aussehen.
Am sympathischsten ist mir der Duschtip :-))
Aber dann erklärt mich meine Familie für komplett verrückt…
Hi Micha,
es soll ja Leute geben, die sogar ihr Fahrrad unter die Dusche stellen ;)
Viele Grüße,
Jörn
na, eigentlich nett, aber im Text steht, “ Da kein Leder zum Einsatz kommt“..
da trifft das ganze nicht wirklich für meinen Schuh – Lowa Srato – zu. Freue mich auf Antwort,
Grüße Nikolaus
Hi Nikolaus,
Du meinst vermutlich den Strato von Lowa. Der ist allerdings nicht als Trailrunningschuh klassifiert sondern geht als klassischer, flacher Wanderschuh durch. Im Trailrunningbereich wird nach wie vor ausschließlich auf Synthetik gesetzt, vor allem aus Gründen der Gewichtsersparnis (https://www.bergfreunde.de/trailrunningschuhe/).
Sicher kann man mit den Strato auch Laufen, aber es ist nicht ihr ursprünglicher Verwendungszweck. Daher würde ich dir auch eher folgenden Artikel empfehlen: https://www.bergfreunde.de/basislager/wanderschuhe-richtig-pflegen-so-gehts/
Viele Grüße,
Jörn
Eine super gute Idee, ich werde mit den Laufschuhen in die Dusche steigen.!!!!
Macht man ja ohnehin nach jedem Lauf. Meistens. *hust*
Gute Tips.
Der La Sportiva Crossover ist ein super Schuh. Ich laufe seit 20 Jahren, es ist der beste Schuh was ich hatte.
Trailrunning Schuhe, jedenfalls meine, sind nicht wasserdicht. Also mit dem Schnee ist das keine gute Idee, denn… es gibt nasse Füße. Und das im Winter.
Hi Ingrid!
Ja, mit nicht wasserdichten Trailrunnern empfiehlt sich die „Winterreinigung“ im Schnee nicht :-). Gibt einfach nur kalte Füße!
Danke für den Hinweis!
Machs gut,
Hannes
Hi Jörn,
endlich mal brauchbare Tipps zum Reinigen von Laufschuhen. Die andern sind meistens so „exotisch“, dass man sich teilweise vera… vorkommt.
Vielen lieben Dank dafür und bis bald
Gaby
Hey Jörn, ab sofort wird mit denen geduscht! Hat mir gefallen.
Doch ich warte einfach bis der Dreck getrocknet ist und klopf sie auf der Straße so lang gegeneinander bis alles abgefallen ist, dann werden sie wieder angezogen :)
Eine Frage: die ersten beiden Male war der Schuh toll. Nun beim tragen Nr. 3 tat mir die komplette Fußsohle nach ca. 4km so weh, dass ich kaum mehr abrollen konnte.
An was könnte das liegen?
Herzlichen Dank für Eure Antwort
feine Grüße
Hi Carmen,
abklopfen ist selbstverständlich auch eine Variante :-)
Was die Schmerzen in der Fußsohle angeht: das ist so per Ferndiagnose recht schwer zu sagen. Ist der Schmerz noch da? Dann würde ich fast in Richtung Plantarfaszitis tippen, eine relativ häufige Läuferverletztung, bei der das Sehnengeflecht in der Fußsohle gereizt ist. Dafür kann es ganz verschiedene Gründe geben, aber meistens ist es eine Überbelasungserscheinung bedingt durch zu viel Training und ungewohnte Belastungen.
Welche Schuhe läufst du denn aktuell und welche vorher? Gabs da große Unterschiede?
Liebe Grüße, Jörn
Danke für die Tipps… spricht eigentlich irgendwas gegen die Waschmaschine? Mache das seit Jahren mit Laufschuhen, so alle paar Monate halt. Hat bisher immer funktioniert. Einfach die Schuhe solo oder mit 1-2 Handtüchern in die WaMa (damit es nicht so poltert), bei 30 Grad und fertig.
Hi Werner,
das schließen halt die Hersteller aus – vor allem mit der Begründung, dass die Dämpfung auf Dauer beschädigt wird. Bei hohen Schleudergängen wäre ich auch vorsichtig, einfach wegen der ungewohnten mechanischen Belastung, auf die der Schuh nicht ausgelegt ist. Das könnte bei einer Rekla auch zu Problemen führen. Daher empfehlen auch wir, Laufschuhe nur händisch zu waschen.
Beste Grüße, Jörn
Danke für die Tipps, besonders mit dem Spray.
Leider haben wir in Mainz keinen Schnee, ganz ganz selten.
Vor 2 Jahren hat es an einem Tag geschneit.
Gute tipps,aber bei mir gehört beim Crosslauf eine Bach oder Fluss durchqwerung sowieso dazu ,also sind die
Schuhe innen wie ausen sauber.
Auch ne Variante! ;)
LG, Jörn
Wenn Maschinenwäsche, dann eher mit der Geschirrspülmaschine. IM ERNST. Macht mit viel weniger Wasser sauber und schleudert nicht.
Grüsse Gerd
Hallo Gerd!
In den Geschirrspüler würden wir erst recht nicht tun, da das Reinigungsmittel der Geschirrspüler sehr aggresiv ist.
Da ist nicht ausgeschlossen, dass das Material angegriffen wird.
Machs gut,
Hannes
Servus,
praktische Tipps. Dass man sie nicht in die Waschmaschine geben soll wusste ich gar nicht. Habe die Schuhe immer ohne Waschmittel im Schonwaschgang gewaschen. Aber halt nur einmal im Jahr, wenn sie bis dahin überlebt haben. Ansonsten warte ich immer auf einen schönen Regenguss. Zuerst vollmatschen und am Weg nach Hause durch Pfützen auf der Straße und sauber sind’s. ;-)
LG, Mario
Danke – ja, tatsächlich ist eine Waschmaschine nicht unbedingt das Beste für die lieben Schuhe! :) Kleiner Tipp: Die Spülmaschine ist etwas schonender… natürlich hier auch nicht zu heiß. Funktioniert ganz gut. Ansonsten – wie du sagst – hilft der gute alte Regenlauf auch beim Waschen! ;)
LG, Jörn