UV-Schutz. Ein Begriff, den man von Sonnencremes kennt. Vom Urlaub. Von am Meer und am Strand liegen. Aber auch der geneigte Natursportler ist ständig Wind und Wetter, insbesondere der Sonneneinstrahlung ausgesetzt. Und die kann je nach Aktivität verhältnismäßig intensiv ausfallen.
Da Deine Haut allein über einen längeren Zeitraum nicht ausreichend Sonnenschutz leisten kann, Du aller Wahrscheinlichkeit nach aber auch nicht mit Sonnenschirm aufs Fahrrad sitzt, in Dein Kajak steigst oder auf den Berg gehst, übernimmt Deine Kleidung den größten Teil der Schutzfunktion vor den gefährlichen ultravioletten Strahlen der Sonne. Nun ist es aber längst nicht so, dass alles was Dir von den Herstellern so angeboten wird, auch einen wirksamen Schutz bietet. Und da es für Dich eher schwierig sein wird, durch Anschauen oder Fühlen Deine neue Lieblingsklamotte auf Durchlässigkeit von UV-Strahlung zu überprüfen, bekommst Du nun alle wichtigen Infos zu UV-Schutzfaktor (UPF), UV-Index, sowie Standards und entsprechende Prüfverfahren für Textilien.
Welches Material?
Zunächst einmal solltest Du wissen, welches Material Dir wirksamen Schutz bietet. Gut für Dich: Sowohl Kunstfaserprodukte als auch Baumwoll- oder Wolltextilien können Dich vor den fiesen UV-Strahlen schützen. Es müssen dabei auch nicht zwingend Chemikalien zum Einsatz kommen. Vielmehr ist entscheidend, wie fein ein Kleidungsstück gewebt wird. Je feiner, desto weniger schädliche Strahlen werden durchgelassen. Ein herkömmliches weißes Baumwollshirt bietet im (schweiß-)nassen Zustand kaum noch UV-Schutz. Dagegen zeichnet sich die besonders dünne und feine Merinowolle z.B. sich durch einen hohen natürlichen UV-Schutzfaktor (25-50+) aus. Spezielle UV-Schutzkleidung kann bis zu 98% aller UV-Strahlen absorbieren. Was das in der Praxis bedeutet erzählen wir Dir im nächsten Abschnitt.
Was welcher Faktor für Dich bedeutet
Als grobe Faustregel kannst Du Dir merken, dass pro 1000 Höhenmeter die UV-Strahlung um ungefähr 30% zunimmt. Ebenso reflektieren Schnee, Wasser und Sand Sonnenlicht und UV-Strahlen bis zu einem bestimmten Grad. Wo Du Dich gerade aufhältst, zu welcher Jahres- und Tageszeit spielt dabei auch eine nicht unerhebliche Rolle. Zusammengefasst wird das Ganze im sogenannten UV-Index. Dieser ist weltweit einheitlich, wird auf einer Skala von 1-11+ angegeben und bestimmt in Abhängigkeit zu Deinem Hauttyp den empfohlenen UV-Schutzfaktor (UPF).
UPF steht für den Ultraviolet Protection Factor, also den UV-Schutzfaktor, durch das sich ein Textil auszeichnet. Angegeben wird der UPF auf einer Skala von 0-80, was in der Praxis bedeutet, dass ein Kleidungsstück mit UPF 50 die Zeit, die Du in der Sonne verbringen kannst ohne Hautschädigungen zu bekommen, um das 50-fache verlängert.
Rechenbeispiel: Zeit, die Du nackt bei Sonnenschein mit hellem Hauttyp auf dem Berg verbringen kannst, ohne Schädigungen der Haut zu riskieren = 10 min. Zeit verlängert sich im „UPF50-Ganzkörperkostüm“ um das 50-fache. Ergebnis: Du kannst Dich 490 min länger der intensiven Sonneneinstrahlung aussetzen. Wunderbar, aber wirklich so einfach? Prinzipiell ja, wenn „richtig“ geprüft wurde.
Was wird geprüft und wer prüft am zuverlässigsten?
Der angesprochene UV-Schutzfaktor (UPF) wird auf verschiedene Weisen ermittelt, wobei es entsprechend der Anforderungen an Kleidung, speziell Sonnenschutzkleidung, zu berücksichtigen gilt, dass diese ständigem Gebrauch sowie extremen Witterungsverhältnissen ausgesetzt werden. Dadurch können Textilien einen Großteil ihres ursprünglichen Schutzfaktors einbüßen. Ebenso zu berücksichtigen ist, dass es wie schon erwähnt je nach Standort zu deutlichen Unterschieden in Bezug auf die Strahlungsintensität der Sonne kommen kann.
Von daher gibt es auch in der Textilbranche wieder einmal unterschiedliche Normen, die Dir mal mehr und mal weniger gut Auskunft über den tatsächlichen Lichtschutzfaktor am neuen Kleidungsstück geben. Welche es gibt und wie sehr Du Dich auf sie verlassen solltest, erfährst Du jetzt:
Die Europäische Norm EN 13758-1
Geprüft werden Textilien bei dieser Methode im Neuzustand, so wie sie vom Hersteller ausgeliefert werden. D.h. es werden keine Gebrauchszustände, wie Waschen oder Tragen simuliert, was für Dich als praxisorientierter Outdoorsportler nur mittelmäßig hilfreich ist. Es kommt das Sonnenspektrum der Stadt Albuquerque in New Mexico zum Einsatz, dies entspricht in etwa dem im südlichen Europa.
Der amerikanische Standard AATCC 183
Diese Methode entspricht in etwa der Europäischen Norm. Es wird ebenfalls am unbenutzten Material getestet und auch das Sonnenspektrum von Albuquerque/New Mexico verwendet. Dementsprechend ist der amerikanische Standard ebenso mittelmäßig aussagekräftig wie der Europäische.
Der australisch-neuseeländische Standard AS/NZS 43999:1996
Hier wird die Sonneneinstrahlung im australischen Melbourne im Januar als Grundlage genommen, da eine deutlich höhere Strahlungsintensität als auf der Nordhalbkugel gegeben ist. Leider wird auch bei diesem Prüfverfahren am fabrikneuen Textil getestet und dadurch wichtige Faktoren außer Acht gelassen. Für Dich auch nur bedingt als Auswahlkriterium geeignet.
Der UV Standard 801
Bei all den unzuverlässigen Standards muss es ja auch einen geben, der Dich überzeugen kann: Der UV Standard 801. Wer hätte es gedacht, man nehme die höchste Strahlungsintensität, also das Sonnenspektrum vom australischen Hochsommer, simuliert dazu noch den täglichen Gebrauch, indem man das Textil wäscht, nach einer bestimmten Methode dehnt und ermittelt dann im nassem Zustand den UV-Schutzfaktor (UPF). Dafür bekommen diesem Standard entsprechende Kleidungsstücke ein Siegel, welches Dir verlässlich angibt wie hoch der UPF ist.
Also: Dass Sonnenschutz ausdrücklich zu empfehlen ist, um das Risiko von Hauterkrankungen möglichst minimal zu halten ist nichts Neues. Spezielle UV-Schutzbekleidung kann, vorausgesetzt verlässlich geprüft, einen sicheren Schutz bieten und sollte vor allem diejenigen unter Euch interessieren, denen bei ihren nächsten Abenteuern längerer und/oder intensiver Kontakt mit der Sonne bevorsteht. Und wie so oft gilt bei UV-Schutzbekleidung einmal mehr, nicht unbedingt der Preis ist ausschlaggebend für die Qualität eines Produktes. UV Standard 801 ist das Stichwort!
Unter unseren vielen Marken bietet z.B. die Firma Hyphen eine große Anzahl an Kinderkleidung, die dem UV-Standard 801 entsprechen.
Die europäische Norm bietet für unsere Breitengrade und der dazugehörigen Sonneneinstrahlung ausreichend Orientierung. Es sollte allerdings berücksichtigt werden, dass der UV-Schutz für Textilien im Neuzustand gilt.
Hallo Bergfreunde,
danke für den interessanten Beitrag. Als Hautkrebsbetroffene suche ich immer nach geeigneten Outdoorhüten mit breiter Krempe. Leider haben die gängigen Modelle eine zu schmale Krempe – mein ansonsten hervorragender Tilley hat vorne 7 cm, an der Seite 5 cm. Das ist zu wenig! Wünschenswert wären 10 cm. Gibt es so etwas?
Herzliche Grüße!
Guten Morgen Brigit,
schön, dass Dir unser Beitrag gefällt! :) Ich habe mal ein wenig im Shop gestöbert und vielleicht taugt dir eines von diesen drei Modellen:
https://www.bergfreunde.de/outdoor-research-womens-mesa-verde-sun-hat-hut/
https://www.bergfreunde.de/outdoor-research-cozumel-sombrero-hut/
https://www.bergfreunde.de/outdoor-research-womens-oasis-sombrero-hut/
Ich kann zwar keine genauen Angaben zur Krempenbreite finden, aber von den Bildern her könnte man annehmen, dass sie in Richtung 10 cm gehen.
Liebe Grüße,
Jörn
Hallo Jörn,
für meine nächste Wüstentour(ca. 400 km Negev) suche ich Hose und Hemd aus Baumwolle mit einem möglichst hohen UPF.Wert. Trotz Google hatte ich leider keinen Erfolg, könnt ihr mir vielleicht helfen.
Vielen Dank
Aron
Hi Aron,
in Sachen Hose wäre eine leichte Trekkinghose wie die Abisko Lite (https://www.bergfreunde.de/fjaellraeven-abisko-lite-trekking-trousers-trekkinghose/) sicher eine gute Wahl. Generell haben die G1000-Stoffe von Fjällräven einen sehr hohen UV-Schutz. Für den Oberkörper würde ich mich nicht so sehr auf Baumwolle versteifen, da man darunter deutlich stärker schwitzt. Zu empfehlen ist hier eher ein Mischgewebe, wie z.B. beim Greenland Shirt (https://www.bergfreunde.de/fjaellraeven-greenland-shirt-langarmhemd, leider nur noch in S aktuell) oder dem Saba III von Haglöfs (https://www.bergfreunde.de/hagloefs-saba-iii-l-s-shirt-denim-hemd/, leider auch nur noch S). Aktuell ist das Sortiment in dem Bereich noch recht überschaubar, die Sommerware kommt aber demnächst nach und nach rein. Unter folgendem Link findest du alle Hemden, die für die Bereiche Reisen und Trekking geeignet sind: https://www.bergfreunde.de/hemden/fuer–maenner/einsatzbereich–trekking/?bfc-einsatzbereich%5B%5D=reisen.
Ich hoffe, das hilft dir weiter.
Viele Grüße,
Jörn
Hallo Leute,
dieses Jahr gehts ausnahmsweise mal an den Strand und nicht in die Berge. Da ich ziemlich viele Muttermale habe und mir schon einige entfert wurden, vermeide ich es ungeschützt in die Sonne zu gehen.
Ich bin auf der Suche nach Oberteilen die besonders hohe UPF Werte aufweisen. Zudem sollte das Teil auch beim Baden getragen werden dürfen, im Meer.
Habt Ihr was im Shop das beide Kriterien erfüllt ? Wäre toll wenn Ihr mir weiter helfen könnt.
Danke im Voraus und sonnige Grüße
Hi Marlon,
waaaaaaaaaaaaaaas, keine Berge? Na gut, das lassen wir mal durchgehen. Tatsächlich haben wir inzwischen ein wenig Auswahl in Sachen Surfbekleidung: https://www.bergfreunde.de/shirts-hemden-longsleeves/fuer–maenner/einsatzbereich–wassersport/. Eventuell ist da schon was dabei?
Gruß,
Jörn
Hallo,
ich suche Fahrradhandschuhe für meine Frau, die mit Hautkrebs an den Händen zu kämpfen hat.
Wer kann Handschuhe mit hohem UPF und gutem Tragekomfort empfehlen??
Diese sollen für kürzere Fahrradtouren Verwendung finden.
Was gibt es da für Modelle?
Danke im voraus.
Matze
Hi Matze,
vorab: Gute Besserung an deine Frau!
Die einzigen beiden Handschuhe bei denen explizit ein UV-Schutz mit dabei steht, sind folgende Modelle:
https://www.bergfreunde.de/shimano-value-gloves-handschuhe/
https://www.bergfreunde.de/shimano-airway-gloves-handschuhe/
Nun weiß ich nicht, ob Halbfinger-Handschuhe ausreichen oder ob es Vollfingerhandschuhe sein müssen. Auch die Höhe des UV-Schutzes wäre gut zu wissen, auch wenn sich die Info tatsächlich kaum am Produkt selbst findet. Habt ihr schon mit dem Arzt gesprochen, was er empfiehlt?
Liebe Grüße,
Jörn
Hallo,
wir gehen im Spätsommer mit unserer dann 18 Monate alten Tochter in den Himalaya (3500m) und ich suche dafür geeignete Kleidung, die vor Sonne schützt. Natürlich alles langärmlig und trotz Schutz so leicht wie möglich. Könnt ihr mir dazu etwas empfehlen (also Hose, Oberteil, evtl. Jacke). Danke!
Viele Grüße,
Judith
Hi Judith!
Gerne helfen wir Dir bei der Produktsuche für den Nepaltrip.
Ich war selbst schon 2x dort und kann Dir bestimmt was passendes empfehlen.
Da die Anfrage jetzt recht umfangreich ist, meld Dich doch am besten mal bei uns im Service
unter +49 (0)7121-7012-0. Gerne kannst Du nach mir fragen!
Machs gut
Hannes
Hallo,
Ich leide derzeit an einer toxischen Dermitis und habe Verbrennungen an den Armen. Entsprechend suche ich Langarmshirts, die mich auch im Alltag vor UV- Strahlen schützen.
Habt ihr eventuell Empfehlungen für mich?
Danke!
Hallo Denise!
Gerne schauen wir mal für Dich, was wir Dir hier anbieten können.
Aber in dem Fall ruf doch mal am besten bei uns im Service unter +49 (0)7121-7012-0 und wir beraten Dich direkt.
Ist bei solch einer Anliegen am geschicktesten, da wir auch noch ein paar Fragen dazu an Dich haben.
Wir freuen uns auf Deinen Anruf.
Machs gut,
Hannes
Ich wüsste gerne, ob sich der UPF 50 auch auf die UVA-Strahlung bezieht. UVA ist auch bei bedecktem Himmel und im Schatten vorhanden. UVA verursacht zwar keinen Sonnenbrand, schädigt aber ebenfalls die Haut. Da die UVA tiefer in die Haut eindringen, fördern sie die Bildung von „Altersflecken“ als Vorstufen von Hautkrebs (Lentigo malignes Melanom). Da ich daran erkrankt bin, suche ich Kleidung für den Aufenthalt im Freien in Norddeutschland als auch für den Bergsport in den Alpen. Ich denke dabei an langärmlige Shirts, die aber am Körper luftig genug sind, dass man nicht so schwitzt, Hüte und Handschuhe, die den Handrücken abdecken,dabei aber nicht zu warm sind. Ist es erforderlich, sich unter solcher Kleidung noch mit Sonnenschutzmittel einzucremen?
Hi Andrea,
zunächst einmal wünschen wir dir gute Besserung!
Vorab möchte ich deutlich sagen, dass wir natürlich keine Hautärzte sind und du am besten nochmal mit einem solchen Rücksprache hältst. Der UVA-Schutz muss lt. EU-Richtlinie immer mindestens ein Drittel des UPF betragen, d.h. bei einem UPF von 50 hättest du dann einen UVA-PF von ca. 17. Zusätzlich eincremen würde ich mich auf jeden Fall, aber auch da kann dir sicher ein Arzt noch bessere Empfehlungen geben.
Alles Gute,
Jörn
Guten Abend,
mein Name ist Knut Kumpe und ich bin Lehrer für Mathematik und Deutsch.
Ich habe ein Anliegen: Im Juli fliege ich für 2 Wochen für eine Fortbildung nach Jerusalem, Tel Aviv und Masada. Ich habe gehört, dass dort extreme Hitze herrscht. Um keinen Sonnenbrand zu erleiden, möchte ich mir gerne UV-Kleidung kaufen, also einen Hut/Cappy mit Nackenschutz. Können Sie da Firmen bzw. Kleidung empfehlen?
Mit freundlichen Grüßen
Knut Kumpe
Hallo Knut,
ich würde hier entweder zu etwas von Sunday Afternoons oder Outdoor Research greifen:
https://www.bergfreunde.de/sunday-afternoons-ultra-adventure-hat-hut/
https://www.bergfreunde.de/outdoor-research-sun-runner-cap-sonnenhut/
Viele Grüße,
Marco
Hallo!
Meine Tochter (6J) hat eine großflächige Brandverletzung am Fuß. Über den Sommer soll sie Sunblocker verwenden oder die Stelle abkleben. Lieber wären mir jedoch Socken mit UV-Schutz. Gibts sowas?
Hallo Nina,
grundsätzlich hat einmal jede Socke einen UV-Schutz, Socken die einen spezifischen UPF 50+ Schutz haben, gibt es auch, wir haben diese aber nicht im Sortiment. Hier müsstest Du nach Socken von Tilley oder Craghoppers suchen.
Viele Grüße,
Marco
Mein Lebtag nie ein Problem mit der Sonne gehabt. Musste nun mit 73J operiert werden.
Frage: Da ich mich nicht eincrèmen möchte und auch nicht unbedingt Kunstfasern brauchen möchte: Suche nun z.B. ein Poncho oder Tuch, das ich über mich schlingen könnte, wenn ich draussen bin (etwas Attraktives, nicht unbedingt bergsportlich). Schützen auch natürliche Materialien vor UV Strahlung, z.B. Wolle, Baumwolle oder Seide? Kommt es auf die Dichte des Gewebes an? Worauf ist zu achten?
Hi Josée,
auch natürliche Materialien bieten einen UV Schutz, auch wenn der von Kunstfasern höher ist. Dies liegt vor allem daran, dass Kunstfasern glatter sind und somit dichter gewebt werden können. Je dichter das Gewebe, desto mehr UV-Strahlung absorbiert es. Ähnliches gilt für die Farbe: Weiße Baumwollsachen lassen viel UV durch. Je dunkler, desto mehr Schutz (die Tuareg machen es da richtig).
Es gibt auch Stoffe aus natürlichen Materialien, die einen garantierten und zertifizierten UV-Schutz haben, da sie speziell gewebt wurden. Diese sind allerdings vor allem in der Outdoorindustrie zu finden. Bei normalen „Modelabels“wirst du dich wahrscheinlich schwer tun.
Unsere Auswahl an Kleidung mit UV-Schutz findest du übrigens hier: https://www.bergfreunde.de/outdoor-bekleidung/fuer–frauen/eigenschaften–uv-schutz/
Viele Grüße
Cora
hallo,
aufgrund einer hauterkrankung suche ich nach einer luftigen langarmhose und einem luftigen langarmshirt mit hohem uv-schutz. habt ihr tipps für mich?
schöne grüße!
Hallo,
Wir haben da einen sehr guten Basis Lager Beitrag den ich dir gerne ans Herz legen möchte, da findest du alles was du wissen soltest.
https://www.bergfreunde.de/basislager/outdoorbekleidung-mit-uv-schutzfaktor-upf-praxistauglich-oder-marketingstrategie/
Bei den Hosen ist Fjällraven die Beste Wahl
https://www.bergfreunde.de/fjaellraeven-abisko-lite-trekking-zip-off-trousers-trekkinghose/ und bei den Longsleevs
https://www.bergfreunde.de/fjaellraeven-bergtagen-thinwool-l-s-merinounterwaesche/
Viele Grüße vom Robert
Hallo und vielen Dank für die interessanten Informationen.
Bei mir ist vor kurzem Hautkrebs diagnostiziert worden. Dadurch habe ich eine erhöhte Gefahr, dass sich noch weitere Tumore bilden, wenn ich mich nicht schütze. Für mich als leidenschaftliche Outdoor Sportlerin ist es also sehr wichtig gut schützendes Material zu bekommen. Leider gibt es auf Eurer Homepage keine Filterfunktion nach UV Schutz.
Dieser Filter würde mir die Suche erheblich erleichtern.
Ich würde mich freuen, wenn Ihr da nachrüsten könntet :-)
Viele Grüße
Daniela
Hallo Daniela!
Vielen Dank für Dein Feedback.
Wir haben in unserem Shop z.B. in der Kategorie „Shirts, Hemden & Longsleeves“ unter dem Filter „Eigenschaften“ auch die Option nach UV Schutz zu filtern.
Dann werden Dir alle Artikel mit einem UV Schutz angezeigt.
Ich hoffe, dass hilft Dir weiter.
Machs gut,
Hannes