Bergfreund Hannes
Bergfreund Hannes
"Dieses Produkt ist nicht mehr lieferbar."

Entweder es handelt sich hierbei um ein älteres Modell oder wir können bzw. werden das Produkt nicht mehr beim Hersteller nachbestellen.

Nicht verzagen, wir haben selbstverständlich noch Alternativen für Dich parat:

Arc'teryx - AR 395a - Klettergurt

Arc'teryx - AR 395a - Klettergurt

Nicht mehr lieferbar
Nur noch einmal auf Lager!
Es sind nur ganze Zahlen erlaubt. Bitte korrigiere Deine Eingabe.
  • Portofrei ab € 50 (DE)
  • Schneller Versand
  • 100 Tage Rückgaberecht
  • Kauf auf Rechnung
  • Trusted Shops Käuferschutz

Auf einen Blick

% Weiterempfehlung
100% Weiterempfehlung
 g
395 g
Materialinfos & Features
Geeignet für:
Einsatzbereich:
Big Wall Klettern, Eisklettern, Alpinklettern
Sonstige Materialinfos:
Burly Doube Weave; Nylon 6.6 Webbing
Verstellsystem:
Schnellverschluss-Schnalle(n), verstellbare Beinschlaufen
Materialschlaufen:
4 formgepresste Schlaufen, Befestigung für Eisschraubenclipper, eine Nachziehschlaufe
Gewicht:
395 g
Gewichtsreferenz:
in mittlerer Größe
Art.Nr.:
303-0253
Produktbeschreibung

Ein echtes Allroundtalent für Freunde der vertikalen Fortbewegung - der AR 395a von Arc'teryx! Der Klettergurt ist an der Hüfte und an den Oberschenkeln individuell justierbar, in Kombination mit der innovativen Warp Stretch Technology bleiben in Fragen des Tragekomforts so keine Wünsche mehr offen: das Gewicht - und damit der Druck - verteilt sich gleichmäßig auf die Breite des gesamten Gurts, und nicht nur auf die zwei schmalen Gurtbänder. So kann man die Polsterung reduzieren, was auch eine angenehme Einsparung bei Volumen und Gewicht bedeutet. Dank der vier PU-verstärkten Materialschlaufen, sowie der vier Ice-Clipper-Slots bietet der Klettergurt weiterhin genügend Stauraum für Expressen, Klemmkeile, Reepschnüre, Bandschlingen und Co. Zusätzlich findet sich hinten am Gurt eine praktische Haul-Schlaufe. Der Arc'teryx AR 395a Klettergurt eignet sich also auch sehr gut für ausdauernde Touren - zumal er diese dank robuster Materialien und einer hochwertigen Verarbeitung auch mühelos mitmacht!

Größe / Taillenumfang (in cm) / Beinschlaufen (in cm):

  • XS / 67 - 74 / 47 - 52
  • S / 71 - 80 / 51 - 55
  • M / 78 - 87 / 55 - 59
  • L / 86 - 96 / 59 - 65
  • XL / 95 - 107 / 63 - 69
Bergfreund Hannes

Frag unseren Experten
Bergfreund Hannes

07121/70 12 0

Mo. - Fr. 09:00 - 17:00 Uhr

Bewertungsübersicht
Unsere Bewertungen sind 100% echt. Mehr Infos
Was sagst Du dazu?

Die maximale Zeichenanzahl ist erreicht.

Ups, Du hast vergessen Deine Frage zu stellen.

Bitte bewerte das Produkt noch durch Klicken auf die Sterne

Bitte bewerte das Produkt noch durch Klicken auf die Sterne

Wie bewertest Du das Produkt?

Bild hochladen

Mit dem Upload bestätigst Du unsere Nutzungsbedingungen

Das sagen andere Bergfreunde dazu:
Profilbild von Wolfgang
Auf jeden Fall zu empfehlen

Ich benutze den Gurt beim Wandern mit meinen Kindern in einer Seilschaft und beim Klettersteig. Er ist sehr bequem und es lässt sich auch während dem Wandern super tragen.

  • Vorteile
    Gut einzustellen
    Robust
    Preis / Leistung
    Praktische Details
    Bequem
  • Einsatzbereich
    Klettersteig
Profilbild von

Ups, Du hast Deinen Kommentar vergessen

Profilbild von Daniel

40% finden die Bewertungen
von Daniel hilfreich

Bequemer und sehr leichter Gurt

......

  • Vorteile
    Gut einzustellen
    Bequem
Profilbild von

Ups, Du hast Deinen Kommentar vergessen

Profilbild von Dominik
TOP!

gefällt optisch und im Einsatz!

  • Vorteile
    Bequem
    Robust
Profilbild von

Ups, Du hast Deinen Kommentar vergessen

Profilbild von SimoN
Frage von SimoN
28.04.2020
Wie verbindet man "textile Verbindungsmittel" mit dem Klettergurt?

Die Gebrauchsanweisung des Klettergurtes AR395a besagt "Auf keinen Fall ein Seil oder andere textile Verbindungsmittel mit einem Ankerstich in den Sicherungsring binden." Wie verbinde ich also Klettersteigsets, Standplatzschlingen wie "Petzl Connect Adjust" oder Bandschlingen mit dem Gurt wenn nicht mit einem Ankerstich durch den Sicherungsring? Insbesondere wenn man bereits zwei Halbseile parallel zum Sicherungsring durch die zwei weiteren Ösen eingebunden hat, ist dort das Unterbringen weiterer Schlingen nicht nur unpraktisch, sondern platztechnisch einfach nicht mehr möglich. Und die Formulierung in der Gebrauchsanweisung ist keine bloße Empfehlung, sondern hört sich sehr verbindlich an. Es geht letztendlich auch um Haftungsfragen im Falle einer "unsachbemäßen Verwendung des Artikels".

Profilbild von

Ups, Du hast Deine Antwort vergessen

Profilbild von Erik
Erik | Kundenservice
29.04.2020 11:35

Hi Simon,
interessante Frage. Arcteryx sichert sich da ab, weil es einfach schon Fälle gegeben hat, bei denen eine solche Reibung am Sicherungsring zu Unfällen/Abstürzen geführt hat, weshalb sie implizieren, dass man den oberen und unteren Einbindepunkt für Geschichten wie Standplatzschlingen verwenden soll. Zwar gibt Petzl in deren Anleitung für das Connect Adjust auch an, dass man den ring benutzen kann/soll, aber da geht die Anweisung des Gurts immer vor. Ich gebe zu, dass es ein bisschen hakelig ist, besonders wenn schon Halbseile eingebunden sind, aber sicher ist sicher. Dazu kommt noch, dass die Kletterverbände unterschiedliche Angaben dazu amchen. So sieht der DAV es zum Beispiel anders als der AAc in den USA oder der ÖAC in Österreich. Unterm Strich würde ich mich an die Anweisung von Arcteryx halten.
Liebe Grüße, Erik

Profilbild von Felix
Wunderbarer leichter Gurt

Hatte den Gurt bisher mehrfach beim Eisklettern im Einsatz und bin sehr zufrieden. Der Gurt hat vorne noch links und rechts jeweils eine Arretierung für ein Eisschrauben-Halter - super!

  • Einsatzbereich
    Alpinklettern
    Eisklettern
Profilbild von

Ups, Du hast Deinen Kommentar vergessen

Profilbild von Mike
super Packmaß und bequem

Wenn es im Rucksack eng wird, ist der Gurt eine gute Wahl.

  • Vorteile
    Bequem
    Praktische Details
Profilbild von

Ups, Du hast Deinen Kommentar vergessen

Profilbild von Cedric
Allroundtalent

in schönen Design

  • Vorteile
    Bequem
    Preis / Leistung
    Robust
    Gut einzustellen
  • Einsatzbereich
    Eisklettern
    Alpinklettern
    Sportklettern
    Hochtouren
Profilbild von

Ups, Du hast Deinen Kommentar vergessen

Profilbild von Michael
Arc'teryx - AR 395a - Klettergurt

sehr bequem und leicht
super Ausstattung

  • Vorteile
    Bequem
    Robust
    Gut einzustellen
  • Nachteile
    Preis
Profilbild von

Ups, Du hast Deinen Kommentar vergessen

Profilbild von Philip
Super Gurt

Habe viele Gurte probiert aber dieser war einfach der bequemste. Habe diesen jetzt einige Monate. Hat sehr große Materialschlaufen, so dass man alles unterbekommt. Mal sehen wie er sich im Sommer gibt, man schwitzt etwas schneller unter dem geschlossenen Gewebe.

  • Vorteile
    Bequem
    Gut einzustellen
    Praktische Details
  • Einsatzbereich
    Indoorklettern
    Alpinklettern
    Sportklettern
    Eisklettern
Profilbild von

Ups, Du hast Deinen Kommentar vergessen

Profilbild von Tim

87% finden die Bewertungen
von Tim hilfreich

Immer wieder top!

Nach 11 Jahren musste der alte Arcteryx-Gurt ausgetauscht werden - und der Nachfolger hält, was er verspricht.

Noch bequemer (weil etwas breiter), tolle Last-Verteilung und großzügige Materialschlaufen, plus Schlaufen für Extra-Materialkarabiner (Caritool) für Eisschrauben oder Keile.

Ein echtes Universalprodukt vom Sportklettern bis zum anspruchsvollen Bergsteigen, die Ultra-Light Fraktion kann sogar noch die Plastik-Verstärkungen an den Materialschlaufen entfernen, aber wer macht sowas...?!


  • Vorteile
    Bequem
    Gut einzustellen
  • Einsatzbereich
    Eisklettern
    Klettersteig
    Indoorklettern
    Alpinklettern
    Ultraleicht
    Sportklettern
Profilbild von

Ups, Du hast Deinen Kommentar vergessen

Es gibt noch 44 weitere Beiträge!

Beitragstypen filtern

Sortieren nach

€ 5 sofort
Für deine nächste Bestellung
Nein, danke.