
Entweder es handelt sich hierbei um ein älteres Modell oder wir können bzw. werden das Produkt nicht mehr beim Hersteller nachbestellen.
Nicht verzagen, wir haben selbstverständlich noch Alternativen für Dich parat:
Arc'teryx - AR 395a - Klettergurt
Arc'teryx - AR 395a - Klettergurt
Auf einen Blick
- Geeignet für:
- Einsatzbereich:
- Big Wall Klettern, Eisklettern, Alpinklettern
- Sonstige Materialinfos:
- Burly Doube Weave; Nylon 6.6 Webbing
- Verstellsystem:
- Schnellverschluss-Schnalle(n), verstellbare Beinschlaufen
- Materialschlaufen:
- 4 formgepresste Schlaufen, Befestigung für Eisschraubenclipper, eine Nachziehschlaufe
- Gewicht:
- 395 g
- Gewichtsreferenz:
- in mittlerer Größe
- Art.Nr.:
- 303-0253
Ich benutze den Gurt beim Wandern mit meinen Kindern in einer Seilschaft und beim Klettersteig. Er ist sehr bequem und es lässt sich auch während dem Wandern super tragen.
-
- Vorteile
- Gut einzustellen
- Robust
- Preis / Leistung
- Praktische Details
- Bequem
-
- Einsatzbereich
- Klettersteig
Die Gebrauchsanweisung des Klettergurtes AR395a besagt "Auf keinen Fall ein Seil oder andere textile Verbindungsmittel mit einem Ankerstich in den Sicherungsring binden." Wie verbinde ich also Klettersteigsets, Standplatzschlingen wie "Petzl Connect Adjust" oder Bandschlingen mit dem Gurt wenn nicht mit einem Ankerstich durch den Sicherungsring? Insbesondere wenn man bereits zwei Halbseile parallel zum Sicherungsring durch die zwei weiteren Ösen eingebunden hat, ist dort das Unterbringen weiterer Schlingen nicht nur unpraktisch, sondern platztechnisch einfach nicht mehr möglich. Und die Formulierung in der Gebrauchsanweisung ist keine bloße Empfehlung, sondern hört sich sehr verbindlich an. Es geht letztendlich auch um Haftungsfragen im Falle einer "unsachbemäßen Verwendung des Artikels".
Hi Simon,
interessante Frage. Arcteryx sichert sich da ab, weil es einfach schon Fälle gegeben hat, bei denen eine solche Reibung am Sicherungsring zu Unfällen/Abstürzen geführt hat, weshalb sie implizieren, dass man den oberen und unteren Einbindepunkt für Geschichten wie Standplatzschlingen verwenden soll. Zwar gibt Petzl in deren Anleitung für das Connect Adjust auch an, dass man den ring benutzen kann/soll, aber da geht die Anweisung des Gurts immer vor. Ich gebe zu, dass es ein bisschen hakelig ist, besonders wenn schon Halbseile eingebunden sind, aber sicher ist sicher. Dazu kommt noch, dass die Kletterverbände unterschiedliche Angaben dazu amchen. So sieht der DAV es zum Beispiel anders als der AAc in den USA oder der ÖAC in Österreich. Unterm Strich würde ich mich an die Anweisung von Arcteryx halten.
Liebe Grüße, Erik
Hatte den Gurt bisher mehrfach beim Eisklettern im Einsatz und bin sehr zufrieden. Der Gurt hat vorne noch links und rechts jeweils eine Arretierung für ein Eisschrauben-Halter - super!
-
- Einsatzbereich
- Alpinklettern
- Eisklettern
Habe viele Gurte probiert aber dieser war einfach der bequemste. Habe diesen jetzt einige Monate. Hat sehr große Materialschlaufen, so dass man alles unterbekommt. Mal sehen wie er sich im Sommer gibt, man schwitzt etwas schneller unter dem geschlossenen Gewebe.
-
- Vorteile
- Bequem
- Gut einzustellen
- Praktische Details
-
- Einsatzbereich
- Indoorklettern
- Alpinklettern
- Sportklettern
- Eisklettern
Nach 11 Jahren musste der alte Arcteryx-Gurt ausgetauscht werden - und der Nachfolger hält, was er verspricht.
Noch bequemer (weil etwas breiter), tolle Last-Verteilung und großzügige Materialschlaufen, plus Schlaufen für Extra-Materialkarabiner (Caritool) für Eisschrauben oder Keile.
Ein echtes Universalprodukt vom Sportklettern bis zum anspruchsvollen Bergsteigen, die Ultra-Light Fraktion kann sogar noch die Plastik-Verstärkungen an den Materialschlaufen entfernen, aber wer macht sowas...?!
-
- Vorteile
- Bequem
- Gut einzustellen
-
- Einsatzbereich
- Eisklettern
- Klettersteig
- Indoorklettern
- Alpinklettern
- Ultraleicht
- Sportklettern
Es gibt noch 44 weitere Beiträge!